Delectatio Rusticana – „Landlust“ auf römische Art
Je weiter wir uns vom ursprünglichen Leben in und mit der Natur entfernen, desto stärker wird die Sehnsucht danach. Hochglanzmagazine wie Landlust zeigen uns heute die schönen Seiten eines oft idealisierten Landlebens. Doch diese Faszination ist keineswegs neu: Schon in der Römerzeit wurde das ländliche Leben als Idylle verklärt.
Grafik von Michael Schwaiger
Cicero schrieb einst:
„Nichts ist besser als die Landwirtschaft, nichts fruchtbarer, nichts angenehmer, nichts würdiger für einen freien Menschen.“
Das römische Landleben mit allen Sinnen erleben
Fühlen: Alltagsgegenstände der damaligen Zeit in den Händen halten
Schmecken: Speisen nach antiken Rezepten
Riechen: Duftöle, Salben und Räucherwerk
Hören: Klang rekonstruierter Musikinstrumente
Was wir darstellen:
Unsere Darstellung basiert auf den Funden der Villa rustica in Niederndorf bei Mauern und dem „Grab der Siora“. Wir zeigen das Leben auf einem kleinen römischen Landgut in der Blütezeit der Provinz Raetia (ca. 150–200 n. Chr.):
Die Familia rustica mit Gutsherr, Familie und Bediensteten
Handwerker, Händler und das Landvolk der Region
Experimentelle Archäologie für alle!
Bringe deine Fähigkeiten ein und entdecke neue Talente! Mögliche Aktivitäten:
Kleidung: Forschung, Rekonstruktion und Anfertigung in authentischer Technik
Schmuck: Herstellung von Tonperlen (inspiriert vom „Grab der Siora“) oder Silberdraht-Schmuck
Küchengarten: Anlegen und Pflegen nach römischen Vorbildern
Kulinarik: Speisen und Brot nach antiken Rezepten zubereiten
Handwerk: Möbelbau, Wandmalerei, Bildhauerei, Mosaik, Töpferei
Musik: Rekonstruktion von Panflöten (nach Funden aus Regensburg und Eschenz, CH)
Religion: Vom täglichen Kult am Lararium bis zum Totenmahl
Spiele: Von der Rundmühle bis zum Latrunculi-Spiel
Gemeinschaftsaktivitäten:
- Regelmäßige Treffen zum Austausch und gemeinsamen Arbeiten
- Ausflüge zu Ausgrabungen, Museen und Römerparks
- Besuch und Teilnahme an Römerfesten
- Workshops für Vereine, Gemeinden und Schulen
Wir vermitteln unser Wissen gerne weiter – ob bei Veranstaltungen des Archäologischen Vereins, in Gemeinden oder Schulen.
Interesse geweckt?
Komm vorbei und werde Teil unserer Gruppe! Gemeinsam tauchen wir in die Welt der Römer ein – lebendig, authentisch und mit allen Sinnen.